Jugend

13 Teilnehmer beim zweiten Turnier der Jugendvereinsmeisterschaft

13 Kinder und Jugendliche fanden sich am 8.5.2023 um 17 Uhr im DGH Kesselbach ein, um im zweiten Turnier der diesjährigen Vereinsmeisterschaft der Jugend ihre Kräfte zu messen. Es wurden 5 Runden mit vielen spannenden und guten Partien gespielt, und einige jüngere Kinder konnten die älteren Jugendlichen in der ein oder anderen Partie ärgern.

Dies gelang in der vierten Runde beispielsweise Erik Heim, der den späteren Turniersieger Asrat Khalilov nach einer sehr starken Vorstellung am Rande einer Niederlage hatte, durch eine späte Unachtsamkeit diesen aber doch noch ins Remis entkommen ließ. Somit belegte Erik am Ende den dritten Platz.

Platz 2 ging an Fabienne Rachel, die nur gegen den Sieger verlor. Asrat Khalilov gab nur das schon erwähnte Remis gegen Erik ab und konnte sich somit mit 4,5/5 den Tagessieg sichern. Aber auch die anderen Kinder und Jugendlichen, die dieses Mal nicht auf dem Podium landeten, zeigten gute Partien und können stolz auf sich sein.

Starke Platzierungen bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften

Am letzten Märzwochenende fanden die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften 2023 der Altersklassen U8-U12 statt. Ausrichter war der TuS Makkabi Wiesbaden und gespielt wurde im Kinderclub Assorti in Wiesbaden. Insgesamt fanden sich 32 Kinder ein, um in 5 bzw. 7 Runden die Sieger der jeweiligen Altersklassen auszuspielen.

Für die Schachfreunde Hünstetten nahm Erik Heim in der Altersklasse U10 teil. Er erspielte sich drei Siege bei zwei Niederlagen. In der Endabrechnung bedeutete dies Platz 6 von 14 Teilnehmern.

In der Altersklasse U12 vertrat Husein Khalilov unsere Vereinsfarben. Mit zwei Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen erspielte er sich eine ausgeglichene Bilanz. Im Endeffekt kam er auf den 5. Rang bei 10 Teilnehmern.

Glückwunsch an unsere beiden Vereinsvertreter Erik und Husein!

Insgesamt war es sehr erfreulich, dass unsere beiden Schützlinge in die Phalanx der Wiesbadener Vereine einbrechen konnten. Die vorderen Platzierungen in den Wettbewerben holten sich nämlich die Spieler aus den Wiesbadener Clubs Makkabi, Stiller Zug und FC 1934.

Und natürlich geht es in diesem Alter in erster Linie nicht um Platzierungen, sondern darum, sich zu konzentrieren, sich anzustrengen, andere Kinder zu treffen und Freude am Spiel zu haben.

Schachjugend mit zwei internen Duellen

Am Samstag, den 12.3.2023, startete die Rückrunde der RTS-Jugendliga mit dem Spiel zwischen den beiden Mannschaften der Schachfreunde. Aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls kamen Carl Mantey nach seinem Sieg beim Jugendturnier und Huseyin Khalilov zu ihrem Debüt in der Jugendliga.

Hinspiel – 3:1 für Hünstetten I

Im Hinspiel sorgte Fabienne am Spitzenbrett für den ersten Punktgewinn für Hünstetten I. Sie gewann zuerst einen Bauern, obwohl dieser eigentlich vergiftet war, was in der komplexen Stellung von beiden Spielern nicht gesehen wurde, und konnte dann eine Schwächung der gegnerischen Königsstellung provozieren, die es ihr erlaubte, mit Dame und Läufer entscheidend einzudringen und Schachmatt zu setzen. 0:1

An Brett 4 entwickelte sich zwischen Christian und Erik eine spannende Partie. Zuerst konnte Christian Material gewinnen und dann über die offene g-Linie einen Königsangriff initiieren, der schließlich durchschlug. Eine sehr starke Vorstellung von Christian! 1:1

Auch Eamon am dritten Brett spielte die ersten 25 Züge sehr stark und nutzte die etwas zu aggressive Spielweise Asrats aus, indem er zuerst eine Qualität gewann und anschließend seinen Stellungsvorteil sukzessive ausbaute. Leider unterlief ihm dann ein folgenschwerer Fehler, indem er einen Turm einstellte, sodass er die Früchte seiner Arbeit nicht ernten konnte. Asrat ließ sich den Vorteil einer Mehrfigur im folgenden Endspiel nicht mehr nehmen und holte seien dritten Sieg in der Jugendliga. 1:2

Die längste Partie wurde an Brett 2 zwischen Elias und Carl gespielt. Nachdem Carl in der Eröffnung einen Bauern gewann, konnte Elias mittels eines Abzugsangriffes eine Qualität gewinnen und diese bis ins Endspiel behalten. Dennoch war weiterhin Vorsicht geboten, da Carl seine beiden Läufer sehr gut koordinierte und somit immer wieder Drohungen aufstellte. Leider übersah Elias eine Fesselung, die ihn einen Turm und damit die Partie kostete. 1:3

Rückspiel – 2:2 Unentschieden

Im Rückspiel war die Partie an Brett 4 als erstes beendet. Carl konnte schon früh in der Partie entscheidendes Material gewinnen und fuhr den Sieg sicher nach Hause, während Christian nicht an die erste Partie anknüpfen konnte. 0:1

Am Spitzenbrett entwickelte sich zwischen Elias und Fabienne eine interessante Stellung, indem es Elias gelang, Fabiennes König nach einem Damentausch in der Mitte festzuhalten, Fabienne dafür aber das Läuferpaar besaß. Leider spielte Elias an einer Stelle zu schnell und übersah dabei eine kleine Kombination, sodass er eine Leichtfigur verlor. Diesen Vorteil baute Fabienne kontinuierlich aus und konnte die Partie somit für sich entscheiden. 0:2

Harvey und Erik duellierten sich dieses Mal an Brett 2. Nachdem Erik durch einen verfrühten Angriff mit Springer und Dame auf die gegnerische Königsstellung in der Entwicklung zurückgeblieben war, versuchte er, Platz für seine Läufer zu schaffen und stellte dabei leider die Dame ein. In der offenen Stellung mit dem weißen König in der Mitte war dann nicht mehr lange Widerstand zu leisten. 1:2

Eamon und Huseyin spielten dieses Mal am längsten. Zuerst gelang es Huseyin, einen ganzen Turm zu gewinnen, er stellte aber im Eifer des Gefechts wieder einen Läufer ein. In der Folge konnte Eamon zuerst den einen und dann noch den anderen Turm gewinnen und schließlich mit seiner materiellen Übermacht einen Königsangriff starten, gegen den es keine Verteidigung mehr gab. 2:2

Ausblick

Am Wochenende 29./30.4. stehen die nächsten Spiele der Jugendliga an. Die erste Mannschaft hat ein Auswärtsspiel gegen Makkabi Wiesbaden zu bestreiten, während die zweite Mannschaft daheim gegen die Schachfreunde vom Stillen Zug Wiesbaden antritt.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Schachfreunde Hünstetten 2-Schachfreunde Hünstetten 1 1:3
Lenz, Harvey – Rachel, Fabienne 0:1
Ballau, Elias – Mantey, Carl 0:1
Lenz, Eamon – Khalilov, Asrat 0:1
Hanke, Christian – Heim, Erik 1:0

Schachfreunde Hünstetten 1-Schachfreunde Hünstetten 2 2:2
Rachel, Fabienne – Ballau, Elias 1:0
Heim, Erik – Lenz, Harvey 0:1
Khalilov, Huseyin – Lenz, Eamon 0:1
Mantey, Carl – Hanke, Christian 1:0


Bericht: Florian Lesny

Erstes Turnier der Jugendvereinsmeisterschaft 2023

Am 27.2.2023 fand das erste Turnier der diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft bei den Schachfreunden Hünstetten statt. Während die Anfängergruppe ihr eigenes Turnier veranstaltete, trafen sich in der Hauptgruppe 9 Kinder und Jugendliche, um in 5 Runden Schnellschach den Sieger oder die Siegerin auszuspielen.

Nach spannenden Partien sorgte erst ein überraschenden Schlag in der letzten Partie für die Entscheidung. Carl Mantey konnte mit 4,5 Punkten den Sieg vor Lenny Dalbert und dem letztjährigen Vereinsmeister Elias Ballau sichern. Aber auch die anderen Teilnehmer konnten wichtige Erfahrungen sammeln und werden beim nächsten Turnier versuchen, die ersten drei vom Podest zu stoßen.

Bericht: Florian Lesny
Foto: Pexels

Malen nach Zahlen

Unsere Schachkids der Kita Groß & Klein in Görsroth waren gestern wieder kreativ, wie man an einigen Werken sehen kann.

Jugendliga: TuS Makkabi Wiesbaden I – Sfr. Hünstetten II

Am Sonntag, dem 12.2.2023, fand das dritte Saisonspiel zwischen TuS Makkabi Wiesbaden und der zweiten Jugendmannschaft der Schachfreunde Hünstetten statt. Schon im Vorhinein war klar, dass es gegen den Tabellenführer schwierig werden würde, etwas Zählbares mitzunehmen. Da sonntagsmorgens leider auch noch eine Spielerin ausfiel und so kurzfristig kein Ersatz mehr zu finden war, konnten wir den Wettkampf leider nur mit drei Spielern bestreiten.

Hinspiel

Im Hinspiel war Elias als erster fertig. Gegen seinen starken Gegner übersah er in der Eröffnung ein Abzugsschach, welches ihn die Dame kostete. Diesen Vorteil nutzte sein Gegner dann gekonnt aus, um die Partie für sich zu entscheiden. 0:2

Harvey kam am dritten Brett gut aus der Eröffnung, verschwendete dann aber leider etwas Zeit, die sein Gegner nutzte, um im Zentrum ein Übergewicht zu schaffen. Dabei gelang es dem Gegner dann, einen Springer zu fangen und er konnte im weiteren Verlauf sein materielles Übergewicht ausbauen und schließlich im Mattangriff den vollen Punkt einfahren. 0:3

An Brett 4 spielte Eamon die mit großem Abstand längste Partie der ersten Runde. Nachdem er in der Eröffnung und dem frühen Mittelspiel sehr konzentriert gespielt hatte, konnte er eine Figur gewinnen. Leider stellte er in der Folge die Dame ein, hatte dafür aber zwei Leichtfiguren und einiges Gegenspiel, da vor allem die gegnerischen Türme etwas abseits standen. Dies nutzte er aus, um mit seinen Türmen über die e-Linie einzudringen und Schachmatt zu setzen. 1:3

Rückspiel

Im Rückspiel zollte dann Eamon der lange erste Partie ihren Tribut, was bei seinem jungen Alter auch nicht weiter verwunderlich ist, sodass er sich leider schnell geschlagen geben musste. 0:2

Elias gewann früh mit seiner Dame den gegnerischen b-Bauern. Leider hatte diese dann keinen Rückweg aus der weißen Stellung mehr und ging verloren. Dennoch kämpfte Elias gut weiter und einige Fehler seines Gegners führten dazu, dass er eine gewonnene Stellung erhielt. Da sein Gegner aber noch die Dame besaß, war es weiterhin wichtig, sehr genau zu spielen, was Elias unter dem Druck leider nicht gelang, sodass einige Figuren Doppelangriffen der Dame zum Opfer fielen und sein Gegner schlussendlich einen von der Dame unterstützten Bauern voranbringen konnte, der die Entscheidung herbeiführte. 0:3

Dieses Mal spielte Harvey die längste Partie der Runde und brauchte dabei fast seine gesamte Bedenkzeit auf. Nachdem er im frühen Mittelspiel eine Qualität verloren hatte, konnte er in der Folge das Material zuerst ausgleichen und sich schließlich sogar durch geschicktes Spiel einen Materialvorteil erarbeiten. Auch wenn sich der Gewinn noch etwas in die Länge zog, ließ er keine Zweifel am Erfolg mehr aufkommen. 1:3

Ausblick

Damit findet sich die zweite Mannschaft der Schachfreunde nach der Hälfte der Saison leider am Tabellenende wieder, aber am 11.3. besteht die nächste Chance, Punkte einzufahren.

Die Einzelergebnisse im Überblick

TuS Makkabi Wiesbaden 1Schachfreunde Hünstetten 23:1
Heinitz, RafaelBallau, Elias1:0
Karytka, DzmitryNaderer, Marc+:-
Milashevskii, GlebLenz, Harvey1:0
Bieche, RomanLenz, Eamon0:1
Schachfreunde Hünstetten 2TuS Makkabi Wiesbaden 13:1
Ballau, EliasOganezov, Garry0:1
Naderer, MarcKarytka, Dzmitry-:+
Lenz, EamonMilashevskii, Gleb0:1
Lenz, HarveyBieche, Roman1:0

Tabelle:

MannschaftSp.MP BP
1TuS Makkabi Wiesbaden 161120.0
2Schachfreunde Hünstetten 16814.0
3Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1647.5
4Schachfreunde Hünstetten 2616.5

Florian Lesny

Schachdiplome erlangt

Schachdiplome
Die zwei ältesten Teilnehmerinnen aus der Anfängergruppe der Jugendlichen der Schachfreunde Hünstetten haben vor Ostern in einem Test nachgewiesen, dass sie nach einem halben Jahr Training nun die Grundkenntnisse des Schachspiels beherrschen.
Sie mussten sowohl Aufgaben zur Regelkunde z.B. der Rochade als auch Spielzüge wie Schlagen einer ungedeckten Figur, Verteidigen eines Angriffs durch Wegziehen oder Decken, aber auch Mattkombinationen richtig lösen. Wir gratulieren 𝐅𝐚𝐛𝐢𝐞𝐧𝐧𝐞 𝐑𝐚𝐜𝐡𝐞𝐥 und 𝗠𝗮𝘁𝗶𝗹𝗱𝗮 𝗗𝗲𝘄 zu diesem Erfolg.
Sowohl in dieser Trainingsgruppe der 12 – 17-Jährigen, die montags ab 18.15 im DGH Kesselbach trainieren, als auch im Erwachsenen-Anfängerkurs, der am 2.5. montags um 20 Uhr startet, sind noch Plätze frei.
Anmeldungen werden unter info@schachfreunde.org und unter 0160/96353774 gerne entgegengenommen.

Freie Plätze für 12-17jährige

Schachkids
🅵🆁🅴🅸🅴 🅿🅻ä🆃🆉🅴 🅱🅴🅸 🅳🅴🅽 🆂🅲🅷🅰🅲🅷🅺🅸🅳🆂!
Jungs und Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren können sich nun wieder bei den Schachfreunden Hünstetten anmelden. Es gibt wieder freie Plätze. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
𝙎𝙘𝙝𝙖𝙘𝙝 𝙢𝙖𝙘𝙝𝙩 𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙪. Das sagt zumindest die Trierer Schulschachstudie. Aber vor allem macht es auch Spaß. Und man lernt eine Menge dabei: Konzentration, vorausschauendes Denken und Verantwortung für das eigene Handeln. Außerdem ist Schach faszinierend, denn es gibt ungefähr 10 hoch 120 denkbare Schachpartien – mehr als im Universum Atome vorhanden sind.
Am Anfang wollen die Kids meistens eines: 𝐝𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐠𝐧𝐞𝐫 𝐬𝐜𝐡𝐧𝐞𝐥𝐥𝐬𝐭𝐦𝐨̈𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐜𝐡𝐦𝐚𝐭𝐭 𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧. Wie das am besten geht, das erklärt unserer Jugendtrainer Florian Lesny. Er ist hessischer Jugendmeister und unterrichtet bereits seit Oktober letzten Jahres die kleinen und großen Schachtalente aus Hünstetten und Umgebung.
Bei Interesse bitten wir um vorherige Anmeldung über die im Flyer genannten Kontaktdaten. Das Jugendtraining findet 𝐦𝐨𝐧𝐭𝐚𝐠𝐬 𝐮𝐦 𝟏𝟖:𝟏𝟓 𝐔𝐡𝐫 𝐢𝐦 𝐃𝐆𝐇 𝐊𝐞𝐬𝐬𝐞𝐥𝐛𝐚𝐜𝐡 (1. Stock) statt.

Erfolgreicher Start der Jugend-Vereinsmeisterschaft

Am 7.3. fand das erste Turnier der diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft im Schnellschach der Schachfreunde Hünstetten statt. Dabei hatte jeder Spieler 10 Minuten Bedenkzeit pro Partie, sodass auch schnelle Entscheidungsfindung vonnöten war.

𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠

Die 15 Teilnehmer im Alter von 5-16 Jahren duellierten sich in zwei nach Spielstärke getrennten Gruppen in jeweils 5 Runden. Da es für alle das erste Turnier war, war neben der Vorfreude auch die Aufregung sehr groß, da niemand genau wusste, was ihn oder sie zukommen würde.
𝐌𝐚𝐭𝐢𝐥𝐝𝐚 𝐃𝐞𝐰 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐭𝐚̈𝐫𝐤𝐬𝐭𝐞
In der Gruppe der älteren und stärkeren Teilnehmer konnte sich am Ende die 16-jährige Matilda Dew durchsetzen, indem sie alle Partien gewann. Ein beachtliches Ergebnis! Auf den Plätzen zwei und drei folgten Priti Bill und der erst 10-jährige Elias Ballau, für den ein Platz auf dem Treppchen auch als großer Erfolg gewertet werden kann, waren einige Gegner doch schon eindeutig älter.
𝐄𝐚𝐦𝐨𝐧 𝐋𝐞𝐧𝐳 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐧 𝐉𝐮̈𝐧𝐠𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐠𝐚𝐧𝐳 𝐯𝐨𝐫𝐧𝐞
Bei den Jüngeren konnte sich Eamon Lenz fast genauso souverän durchsetzen, er gab nur ein Unentschieden gegen den schlussendlich Zweitplatzierten Finn Schmid ab. Dritter wurde Nik Wagner.
𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭
Unterm Strich stand am Ende ein gelungenes Fazit, da neben vielen spannenden Partien auch viel Erfahrung für weitere Turniere gesammelt werden konnte.
(Bericht: Jugendtrainer Florian Lesny)

Schach – jetzt geht´s wieder los!

Auch wenn die Corona-Pandemie weiterhin Vorsicht abverlangt, laufen in Hünstetten wieder die Aktivitäten in Sachen Schach an. Und das auf mehreren Ebenen: Kindergarten, Vereinsjugendtraining sowie Erwachsenen-Spielbetrieb.

Im Kindergarten Görsroth bietet Michael Busse zurzeit freitags die Schach-AG an. In 2 Gruppen mit je 8 Kindern wird kräftig geübt. Vorletzte Woche gab es Hampelmannschach, letzte Woche stand das Springeräpfelspiel an. Und demnächst steht die Bärenthaler Bauernkloppe auf dem Programm. Die Kids haben bei diesen Spielformen ihren Spaß und lernen dabei noch etwas dazu.

Bei den Schachfreunden Hünstetten fand am 25. Oktober das erste Kinder- und Jugendtraining statt. Übungsleister ist der hessische Jugendmeister im Online-Schach, Florian Lesny. Er durfte ebenfalls 16 Kinder begrüßen, und zwar im Alter von 5 bis 16 Jahren. Die Einhaltung des Hygienekonzepts hat gut funktioniert. Die jungen Nachwuchsspieler und -spielerinnen wurden bereits mit einem Übungsheft ausgestattet. Natürlich erhoffen sich die Schachfreunde, dass das eine oder andere Talent längerfristig dabei bleibt und vielleicht irgendwann auch die Aktivenmannschaft verstärkt.

Und auch bei den Erwachsenen geht es wieder los. Der Spielbetrieb in der Bezirksklasse soll im November wieder aufgenommen werden. Ein Termin steht noch nicht fest, aber die offiziellen Meldungen wurden abgegeben. Unser Team steht schon in den Startlöchern.

Aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten findet man auf www.schachfreunde.org. Wir freuen uns auch über erwachsene Trainingsgäste: immer montags um 20 Uhr im DGH Kesselbach (1. Stock).