Schachfreunde Hünstetten

Knappe Niederlage bei Makkabi Wiesbaden

Makkabi Wiesbaden

Unsere Schachmannschaft verlor vergangenen Sonntag (22.05.22) knapp mit 1,5 : 2,5 bei Makkabi Wiesbaden. Die Wiesbadener haben mit die beste Jugendarbeit im Bezirk und treten traditionell mit einer sehr jungen Mannschaft an.

Unsere Cracks taten sich gegen die Nachwuchsstars von Makkabi sehr schwer. Wir kämpften nicht nur gegen die gegnerischen Figuren, sondern auch gegen die immer wieder stehenbleibenden Schachuhren. Unser Spieler Heinz Schaffrin musste als erstes die Segel streichen. Seine Kontrahentin hatte am Ende einfach mehr Material übrig. Volker Mühlschlegel hatte mehr Erfolg. Sein gut und gerne 70 Jahre jüngeres Gegenüber spielte zwar stark mit, Volker konnte aber den Sack zumachen. Michael Busse einigte sich mit seinem Gegner in ausgeglichener und ruhiger Stellung auf Remis. So kam es letztlich auf Karlheinz Kober an, der zwar über 3 Stunden lang kämpfte, aber am Ende doch noch unterlag.

Im Bild die Räumlichkeiten von Makkabi im WestCenter Wiesbaden, im schicken Schachbrettdesign.

Save the date: SOMMERFEST 11.07.

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Eltern,

am Montag den 11.07.22 spätnachmittags/abends möchten wir für die Mitglieder und Freunde des Vereins ein Sommerfest ausrichten. Wir wollen, dass im Schachverein nicht nur Schach gespielt wird, sondern auch Kameradschaft und Geselligkeit gelebt wird. Das Sommerfest ist eine gute Gelegenheit, dass sich unsere Kinder und Jugendlichen, die Eltern und unsere aktiven Spielerinnen und Spieler besser kennenlernen und zusammenwachsen.
Nähere Informationen wird es in Kürze geben – für die Schachkids natürlich auch über unsere Trainer Florian und Christiane. Damit der organisatorische Aufwand auf mehrere Schultern verteilt wird, werden wir auch darum bitten, sich ein bisschen zu beteiligen – zum Beispiel durch einen Salat oder ähnliches. Vorerst bitten wir Euch, den Termin dick im Kalender zur reservieren.

Viele Grüße,
der Vorstand

Erfolgreicher Start der Jugend-Vereinsmeisterschaft

Am 7.3. fand das erste Turnier der diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft im Schnellschach der Schachfreunde Hünstetten statt. Dabei hatte jeder Spieler 10 Minuten Bedenkzeit pro Partie, sodass auch schnelle Entscheidungsfindung vonnöten war.

𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠

Die 15 Teilnehmer im Alter von 5-16 Jahren duellierten sich in zwei nach Spielstärke getrennten Gruppen in jeweils 5 Runden. Da es für alle das erste Turnier war, war neben der Vorfreude auch die Aufregung sehr groß, da niemand genau wusste, was ihn oder sie zukommen würde.
𝐌𝐚𝐭𝐢𝐥𝐝𝐚 𝐃𝐞𝐰 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐭𝐚̈𝐫𝐤𝐬𝐭𝐞
In der Gruppe der älteren und stärkeren Teilnehmer konnte sich am Ende die 16-jährige Matilda Dew durchsetzen, indem sie alle Partien gewann. Ein beachtliches Ergebnis! Auf den Plätzen zwei und drei folgten Priti Bill und der erst 10-jährige Elias Ballau, für den ein Platz auf dem Treppchen auch als großer Erfolg gewertet werden kann, waren einige Gegner doch schon eindeutig älter.
𝐄𝐚𝐦𝐨𝐧 𝐋𝐞𝐧𝐳 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐧 𝐉𝐮̈𝐧𝐠𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐠𝐚𝐧𝐳 𝐯𝐨𝐫𝐧𝐞
Bei den Jüngeren konnte sich Eamon Lenz fast genauso souverän durchsetzen, er gab nur ein Unentschieden gegen den schlussendlich Zweitplatzierten Finn Schmid ab. Dritter wurde Nik Wagner.
𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭
Unterm Strich stand am Ende ein gelungenes Fazit, da neben vielen spannenden Partien auch viel Erfahrung für weitere Turniere gesammelt werden konnte.
(Bericht: Jugendtrainer Florian Lesny)

Schmerzhafte Niederlage bei den Freien Turnern

𝐒𝐜𝐡𝐦𝐞𝐫𝐳𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞 𝐍𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐥𝐚𝐠𝐞 𝐢𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐢𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧
Eine 1:3-Niederlage mussten die Schachfreunde Hünstetten gegen die Schachabteilung der Freien Turner Schierstein hinnehmen.
𝐏𝐞𝐫𝐬𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐢𝐜𝐚𝐩
Am Vorabend um 22 Uhr ging die Corona-bedingte Absage eines Kameraden ein. Da die Punktspiele immer schon um 9:30 Uhr anfangen, war so kurzfristig kein Ersatz mehr zu bekommen. Damit mussten wir zu dritt antreten.
𝐀𝐮𝐟 𝐔𝐧𝐞𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐭
Das erste Resultat lieferte Heinz Schaffrin, der seinem Gegner in leicht besserer Stellung ein Remis anbot. Ein Weiterspielen hätte vermutlich noch Gewinnchancen eröffnet. Jedoch sind Endspiele mit je einem Turm und einem Springer immer sehr kompliziert.
𝐄𝐢𝐧 𝐋𝐚̈𝐮𝐟𝐞𝐫 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫
Karl-Heinz Kober konnte leider seine gute Trainingsleistungen nicht umsetzen. Mit einem Läufer weniger wehrte er sich zwar im Endspiel nach Kräften, musste dann aber die Segel streichen.
𝐇𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐡𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐦𝐚𝐧 𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐮𝐞𝐫
Fast noch ärgerlicher lief es für Michael Busse. Er hatte die ganze Partie über die aktivere Stellung. Aus Sorge um seine Königssicherheit nahm er dann ein Remisangebot des Gegners an. Objektiv gesehen stand er deutlich besser, was die nachträgliche Computeranalyse bewies.
𝐀𝐮𝐬𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤
Nach drei Partien stehen unsere Schachcracks nun auf Platz 4 von 6 in der Tabelle. Nun gibt es eine kleine Punktspielpause bis zum 13. März. Dann steht ein Heimspiel gegen den Tabellenführer aus Dotzheim an.