Uncategorized

Kita-Schachkids basteln für Muttertag und Vatertag

Die Schachkinder der Kita Groß und Klein in Görsroth haben für den Muttertag und den Vatertag Herzen mit Schachmotiven gebastelt.

Die Schachstunde wurde genutzt, um für Mama oder Papa ein Schachherz zu basteln. Neben einem großen Herz mit einem Schachbrettmuster gab es noch kleinere Herzen und Schachfiguren zum Aufkleben. Außerdem brachten die Kinder ihre Malstifte in ihren Vorschulboxen mit und nutzten diese kräftig.

Hier eine Auswahl der Herzen:

Kita-Schachkids basteln für Muttertag und Vatertag Weiterlesen »

2. Offenes Schnellschachturnier gut besucht

Im Jahr 2023 führen die Schachfreunde Hünstetten neben den internen Vereinsmeisterschaften im Langschach auch offene Meisterschaften im Blitzschach und Schnellschach durch. Der genaue Modus wird auf dieser Seite erläutert.

Am 16. Mai fand das 2. Turnier der Schnellschachserie statt. Jede Partie wurde mit 15 Minuten pro Spieler durchgeführt.Das erste Turnier war mit 11 Teilnehmern schon ordentlich besucht (hier geht´s zum Bericht). Zum 2. Turnier konnten wir aber erfreuliche 15 Teilnehmer begrüßen. Davon kam ein Spieler aus einem anderen Verein.

Weitere vier Spieler waren zum ersten Mal bei einem Schachturnier dabei, konnten aber auf reichlich Erfahrung im Internetschach zurückgreifen. Zudem machten mit Fabienne Rachel und Asrat Khalilov zwei Spieler aus unserer eigenen Jugend mit.

Die Organisation lag wieder in den bewährten Händen unseres Turnierleiters Florian Lesny, der unterstützt von einer Auslosungssoftware für den reibungslosen Ablauf sorgte.

Spielerisch war alles dabei, von unerklärlichen Aussetzern über komplexe Turmendspiele bis hin zu den schönsten Mattkombinationen.

Die Plätze auf dem Treppechen – die dieses Mal mit Schokolade belohnt wurden – erspielten sich Florian Lesny (5 Punkte aus 5 Spielen), Michael Busse (4 aus 5) sowie Dr. Frank Diener (3,5 aus 5). Die ausführliche Abschlusstabelle:

In der Gesamtwertung der Turnierserie führt nach zwei Turnieren Florian Lesny vor Dr. Frank Diener und Aaron Müller.

Hier einige Eindrücke vom gelungenen Abend:

2. Offenes Schnellschachturnier gut besucht Weiterlesen »

Sfr. Hünstetten II – Sfr. Stiller Zug Wiesbaden I (Jugendliga)

Am 5. Spieltag der Jugendliga empfing die zweite Jugendmannschaft der Schachfreunde Hünstetten die Gäste vom Stillen Zug Wiesbaden. Beim Spiel gegen den Tabellennachbarn konnte man sich ein erfolgreiches Ergebnis ausrechnen.

Hinspiel

Im Hinspiel konnte Ben als erster seine Partie beenden. Ihm gelang es schon in der Eröffnung, eine Figur zu gewinnen. Als er dann im Mittelspiel auch noch durch einen Doppelangriff die gegnerische Dame gewinnen konnte, war die Partie eigentlich schon entschieden. Er ließ auch nichts mehr
anbrennen und sorgte bei seinem Debüt in der Jugendliga für den ersten Punkt des Tages. 1:0

Eamon spielte am Spitzenbrett eine spannende Partie. Nachdem er die Eröffnung etwas kreativ behandelt hatte, fiel es ihm schwer, seine Figuren am Damenflügel zu entwickeln und seinen König in Sicherheit zu bringen. Glücklicherweise tauschte sein Gegner die Damen, sodass die erste Gefahr gebannt war. Im weiteren Verlauf der Partie konnte Eamon zuerst einen Fehler des Gegners ausnutzen und Material gewinnen, verlor dieses aber leider wieder und es entstand ein ausgeglichenes Endspiel. In diesem einigten sich die beiden Spieler dann auf ein Remis. 1,5:0,5

Am zweiten Brett schaffte es Harvey gegen seinen passiv spielenden Gegner, alle Figuren auf gute Felder zu stellen und erlangte Raumvorteil. Im Anschluss verlor er leider seine Dame, kämpfte aber gut weiter und konnte sich durch einen Doppelangriff mit anschließender Umwandlung wieder
zurückmelden. Im Anschluss unterlief ihm aber nochmals ein Fehler, der diesmal spielentscheidend war. 1,5:1,5

Somit lag es an der erst 6-jährigen Emily, für den Mannschaftssieg zu sorgen. Nachdem sie zu Beginn der Partie noch etwas unglücklich agierte, konnte sie die Fehler des Gegners im weiteren Spielverlauf immer besser ausnutzen und sich eine vorteilhafte Stellung erarbeiten. Diesen Vorteil baute sie immer weiter aus und gewann die Partie schließlich durch Zeitüberschreitung des Gegners in einer ohnehin schon aussichtslosen Lage. 2,5:1,5

Rückspiel

Im Rückspiel musste sich Emily leider recht schnell ihrem Gegner geschlagen geben, da die erste Partie doch recht viel Kraft gekostet hatte. Dennoch ist ein Sieg aus zwei Partien ein erfolgreiches Ergebnis. 0:1

Ben kam dieses Mal nicht so gut in die Partie und spielte etwas fahrlässig. Sein Gegner verpasste es aber, seinen König in Sicherheit zu bringen, sodass Ben über die f-Linie gefährliche Drohungen aufstellen konnte und die Figur mit überwältigendem Angriff zurückgewinnen konnte. Beim Versuch, die Partie direkt zu entscheiden, ließ Ben dem Gegner leider noch einmal die Möglichkeit, die Partie zu drehen, dieser ließ die Chance aber aus und somit konnte Ben den zweiten Sieg einfahren. 1:1

Eamon gelang es auch, seine Figuren aktiv zu entwickeln und Druck auf die gegnerische Stellung auszuüben. Nachdem sein Gegner seine Königsstellung geschwächt hatte, konnte Eamon mit einem Abzugsangriff erst einen Bauern und im Anschluss noch einen weiteren gewinnen. Im Mittelspiel entstand schließlich das materielle Ungleichgewicht Figur gegen drei Bauern. Nachdem Eamons Gegner die Chance für einen starken Mattangriff verstreichen ließ, gewann Eamon zuerst die gegnerische Dame und konnte dann selbst einen Königsangriff starten, der zum Erfolg führte. 2:1

Am zweiten Brett hatte Harvey seine Partie ab dem frühen Mittelspiel immer im Griff und konnte schlussendlich zwei Qualitäten gewinnen. Außerdem besaß er einen weit vorgerückten Freibauern, der die Figuren des Gegners an die Kontrolle des Umwandlungsfeldes band. Dies ermöglichte ihm, weitere Vorteile anzusammeln und schließlich konnte er die Partie mit einem schönen Schachmatt beenden. 3:1

Durch die beiden Siege überholt die Mannschaft den Gegner vom Stillen Zug Wiesbaden und steht jetzt auf dem dritten Tabellenplatz. Diesen gilt es im letzten Saisonspiel gegen den Tabellenführer TuS Makkabi Wiesbaden zu verteidigen.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Schachfreunde Hünstetten 2-Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1 2,5:1,5
Lenz, Eamon – Roth, Jakob ½:½
Lenz, Harvey – Schmidt, Georg 0:1
Jodway, Benjamin – Kimpel, Benet Bo 1:0
Wichmann, Emily – Williams, Elliot 1:0

Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1-Schachfreunde Hünstetten 2 1:3
Schmidt, Georg – Lenz, Eamon 0:1
Roth, Jakob – Lenz, Harvey 0:1
Kimpel, Benet Bo – Jodway, Benjamin 0:1
Does, Tamino – Wichmann, Emily 1:0

Bericht: Florian Lesny

Sfr. Hünstetten II – Sfr. Stiller Zug Wiesbaden I (Jugendliga) Weiterlesen »

TuS Makkabi Wiesbaden I – Sfr. Hünstetten I (Jugendliga)

Am 29.4.2023 stand für die erste Jugendmannschaft der Schachfreunde Hünstetten das Auswärtsspiel beim Tabellenführer an. Dennoch erhofften wir uns, etwas Zählbares aus Wiesbaden mitzunehmen.

Hinspiel

Fabienne erwischte im Hinspiel leider keinen guten Tag. Sie übersah in der Verteidigung eine Möglichkeit, die ihr ein annehmbares Spiel ermöglicht hätte. Stattdessen verlor sie zwei wichtige Bauern, wodurch ihr Königsschutz entscheidend zerstört wurde. Dies nutzte ihr Gegner gekonnt aus und entschied die Partie recht schnell für sich. 0:1

Am dritten Brett konnte Lenny in der Eröffnung einen Fehler des Gegners ausnutzen und die Dame gewinnen. Leider spielte er die nachfolgenden Züge nicht so gut weiter und verlor seine Dame wieder, als er eine Verteidigungsmöglichkeit übersah. Es entwickelte sich ein offenes Spiel mit Fehlern auf beiden Seiten, am Ende hatte Lenny aber das glückliche Ende für sich und ging mit einer Mehrfigur ins Endspiel. Diesen Vorteil ließ er sich nicht mehr nehmen und sorgte für den Ausgleich. 1:1

Asrat spielte mit Schwarz eine starke Partie. Er nutzte die Fehler seines Gegners gekonnt aus und gewann zuerst eine Leichtfigur, später eine zweite und weiteres Material. Nachdem er die verbliebenen gegnerischen Figuren abgetauscht hatte, war das Gewinnen kein Problem mehr. 2:1

Erik spielte die mit Abstand längste Partie der ersten Runde. Nach einer wilden Eröffnung konnte er mit seiner Dame und seinem Springer in die gegnerische Stellung eindringen und hatte die Möglichkeit, die Gegnerin Schachmatt zu setzen. Leider übersah er diese Möglichkeit und gestattete seiner Gegnerin, die Drohung abzuwehren und materiell in Führung zu gehen. Erik kämpfte sich aber zurück in die Partie und gewann schließlich die Dame. Dennoch war dies noch nicht die Entscheidung, da seine Gegnerin einen Bauern umwandeln konnte und jetzt selbst die Chance hatte, die Partie im Königsangriff für sich zu entscheiden. Am Ende nutzte Erik aber seine letzte Chance und konnte die Partie doch noch gewinnen. 3:1

Rückspiel

Im Rückspiel war Asrat als erster fertig. Er richtete seine Figuren auf die gegnerische Königsstellung, übersah dabei aber eine Ressource seines Gegners, die ihn eine Qualität kostete. Dadurch fehlte es der gegnerischen Königsstellung aber an Verteidigern und als sein Gegner keine weiteren Kräfte zur Verteidigung heranholte, konnte sich Asrat durch ein Läuferopfer Zugang zur gegnerischen Königsstellung verschaffen und die Partie gewinnen. 1:0

Fabienne konnte sich gegen einen starken Gegner für die Niederlage in der ersten Partie revanchieren. Sie gewann zuerst einen Bauern und im Anschluss mit Hilfe einer Springergabel die gegnerische Dame. Diesen materiellen Vorteil konnte sie dann sicher in einen vollen Punkt umwandeln. 2:0

Lenny gelang es wieder, dieses Mal aber etwas glücklich, in der Eröffnung Material zu gewinnen, dieses Mal einen Turm. Er spielte das Mittelspiel aber eindeutig besser als in der ersten Partie und konnte somit seinen Vorteil erst immer weiter ausbauen und dann den gegnerischen König in der
Mitte des Brettes zur Strecke bringen. 3:0

An Brett 3 zeigte sich Erik im Vergleich zur ersten Partie spieltechnisch auch stark verbessert und zeigte eine gute Partie. Leider übersah er eine Drohung des Gegners und verlor dadurch Material. Diesen Nachteil konnte er nicht mehr aufholen und musste sich schließlich geschlagen geben. 3:1

Durch die beiden Siege schließt die erste Jugendmannschaft der Schachfreunde Hünstetten nach Punkten zum Tabellenführer aus Wiesbaden auf, muss am letzten Spieltag aber auf Schützenhilfe der zweiten Mannschaft hoffen, will man Makkabi Wiesbaden noch abfangen. Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

TuS Makkabi Wiesbaden 1-Schachfreunde Hünstetten 1 1:3
Milashevskii, Gleb – Rachel, Fabienne 1:0
Bieche, Roman – Khalilov, Asrat 0:1
Scheiermann, Tim – Dalbert, Lenny 0:1
Bilich, Emma – Heim, Erik 0:1

Schachfreunde Hünstetten 1-TuS Makkabi Wiesbaden 1 3:1
Rachel, Fabienne – Heinitz, Rafael 1:0
Khalilov, Asrat – Milashevskii, Gleb 1:0
Heim, Erik – Scheiermann, Tim 0:1
Dalbert, Lenny – Bieche, Roman 1:0

Bericht: Florian Lesny

TuS Makkabi Wiesbaden I – Sfr. Hünstetten I (Jugendliga) Weiterlesen »

Freiluft-Schachfiguren sind wieder aufgestellt

Pünktlich zum sonnigen Osterwetter kann man in Kesselbach nun wieder Freiluftschach spielen. Die Schachfiguren wurden aus ihrem Winterlager im Keller geholt und dürfen nun wieder frische Luft schnuppern.

Alle Bürgerinnen und Bürger dürfen das Freiluftschach gerne benutzen. Wir bitten aber, mit den Figuren sorgsam umzugehen. Bei einigen Figuren sind obere und untere Hälfte bereits auseinander gebrochen. Dies werden wir in den nächsten Tagen reparieren.

Das Spielen auf dem großen Freiluftfeld ist übrigens etwas ganz anderes als am kleinen Schachbrett oder gar am Computer. Hier ist es besonders wichtig, den Überblick über das gesamte Brett zu bewahren. Probiert es einfach mal aus!

In der Galerie einige Fotos vom Herausholen der Figuren bzw. vom fertigen Ergebnis.

Freiluft-Schachfiguren sind wieder aufgestellt Weiterlesen »

Blitzschachturnier ein voller Erfolg

Am 20. März trugen wir unser erstes offenes Blitzschachturnier in diesem Jahr aus. Das Turnier gehört zur Reihe unserer Blitzschach-Meisterschaften.

Im DGH Kesselbach war ordentlich etwas los. 15 Teilnehmer gingen an den Start. So viele Schachspieler hatten sich schon lange nicht mehr in Hünstetten an einem Ort versammelt. Außerdem gab es einen Kiebitz (so nennt man beim Schach die Zuschauer).

Von den 15 Teilnehmern kamen drei Gäste aus anderen Schachvereinen. Diese waren auch recht erfolgreich und landeten am Ende auf den Plätzen 1, 3 und 6.

Weiterhin konnten wir einen Spieler begrüßen, der bisher nur online spielt und seine Sache mit Platz 10 sehr ordentlich machte. Für genau solche Spieler sind diese offenen Turniere gedacht. Denn Onlinespieler in die Vereine zu bringen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Schachvereine im aktuell stattfindenden Online-Schachboom.

Beachtliche Erfolge erzielten auch die drei Jugendlichen aus unseren eigenen Reihen. Sie gewannen jeweils vier Partien bei sieben Niederlagen und konnten auf diese Weise wertvolle Erfahrungen sammeln. Im Ergebnis standen die Plätze 12, 13 und 14 zubuche.

Erwähnenswert auch die vorderen Platzierungen unserer „alten Hasen“ Volker und Herbert auf den Plätzen 4 und 5. Sie zeigten den jüngeren Spielern in mancher Partie die Grenzen auf.

Den Sieg erreichte am Ende Christian Böhmer aus Niederlibbach, auf Platz zwei folgte Florian Lesny. Im Spitzenspiel erzielten die beiden ein Unentschieden. Über Platz 1 entschied schließlich die sogenannte Buchholz-Feinwertung (Hier geht es zum Artikel: wer war eigentlich dieser Herr Buchholz?).

Organisiert wurde das Turnier durch unseren Jugend- und Turnierleiter Florian Lesny. Der Ablauf war reibungslos, und am Ende bekamen alle Teilnehmer ihren verdienten Applaus.

Glückwunsch an alle Teilnehmer und natürlich besonders an den Sieger, Christian Böhmer!

Die nächsten für Gäste offene Turniere finden am 15. Mai (Schnellschach) und 19. Juni (Blitzschach) statt.

Blitzschachturnier ein voller Erfolg Weiterlesen »

Hünstetten in Deutschland auf Platz 3!

Toller Erfolg, wir landen beim Mitgliederwettbewerb des Verbandes Deutscher Schachbund auf den vorderen Plätzen:

– 3. Platz in der Kategorie Mitgliederzuwachs prozentual
– 7. Platz in der Kategorie Mitgliederzuwachs Frauen & Mädchen

Wir dürfen uns nun über Preise freuen (Einkaufsgutschein in einem Schachversandhandel und Jahresabo einer Schachzeitschrift).

Ein schöner Lohn für unsere Schachaktivitäten in den letzten Jahren!

Hier geht es zum ausführlichen Bericht des Deutschen Schachbundes.

Hünstetten in Deutschland auf Platz 3! Weiterlesen »

Jugendliga: Sfr. Stiller Zug Wiesbaden I – Sfr. Hünstetten I

Schach-AG

Die dritte Runde der Jugendliga führte die erste Mannschaft der Schachfreunde Hünstetten nach Wiesbaden zum Duell mit dem Tabellennachbarn vom Stillen Zug.

Hinspiel

Im Hinspiel war als erstes die Partie von Linus am zweiten Brett beendet. Nachdem er früh in der Partie eine Figur gewinnen konnte, ließ er einige Chancen liegen. Dennoch hätte er sich mit einem weiteren Figurengewinn auf die Siegerstraße bringen können, stellte stattdessen leider aber die Dame ein und konnte die Partie danach nicht mehr halten. 0:1

An Brett 4 spielte Erik eine spannende Partie gegen einen ungefähr gleichwertigen Gegner. Ausgangs der Eröffnung konnte Erik eine Qualität gewinnen, verlor später aber leider einen Springer. Nachdem es im Mittelspiel Chancen für beide Seiten gab, übersah Erik leider eine Mattdrohung des Gegners, sodass die Partie verloren wurde. 0:2

Asrat spielte bei seinem ersten Einsatz für die Schachfreunde am dritten Brett. Nach einer etwas seltsamen Eröffnungsbehandlung des Gegners ergab sich eine sehr geschlossene Stellung. Asrat gelang es aber gut, seine Schwerfiguren auf der offenen g-Linie zu positionieren und er konnte schließlich eine Qualität gewinnen. Im Endspiel stellte er aber einen Turm ein, sodass die Partie zu kippen drohte. Glücklicherweise machte sein Gegner aber den letzten Fehler, sodass Asrat doch den Anschluss herstellen konnte. 1:2

Derweil sah es bei Fabienne schon sehr gut aus. Früh in der Partie gewann sie die Dame und verdichtete ihren Vorteil immer weiter, sodass am Ende ein ungefährdeter Sieg dastand. 2:2

Rückspiel

Asrat konnte in der Rückrunde schnell gewinnen. In einer Partie, die von beiden Spielern mit offenem Visier geführt wurde, konnte Asrat die Schwächung der gegnerischen Königsstellung ausnutzen, um mit Dame und Läufer Schachmatt zu setzen. 1:0

Erik konnte sich für seine Niederlage in der ersten Runde revanchieren. Gegen einen neuen Gegner gewann er früh einige Figuren und schließlich auch die Dame und konnte seinen materiellen Vorteil für einen Mattangriff nutzen, der seinen Gegner zur Aufgabe bewog. 2:0

Linus hatte in dieser Runde einen schweren Stand. Sein Gegner nutze gekonnt Linus‘ Fehler aus und ließ selbst nicht viel anbrennen, sodass sich Linus schlussendlich geschlagen geben musste. 2:1

Fabienne spielte in der zweiten Runde die längste Partie des Tages. Sie konnte schon in der Eröffnung eine Schwächung der gegnerischen Königsstellung erreichen, die der Gegner aber in eine Stärke umwandeln konnte, indem er die offene g-Linie zum eigenen Angriff auf Fabiennes König nutzte. Zum Glück übersah er aber eine Möglichkeit, Fabiennes Dame zu gewinnen und so gelang es Fabienne durch einige starke Verteidigungszüge, selbst die Initiative zu übernehmen und die gegnerische Dame zu gewinnen. Diesen Vorteil ließ sie sich dann nicht mehr nehmen. 3:1

Fazit

Mit einem Sieg und einem Unentschieden können wir durchaus zufrieden sein und der zweite Tabellenplatz wurde gefestigt. Damit gibt es nach der Hälfte der Saison folgender Tabellenstand:

1TuS Makkabi Wiesbaden 161120.0
2Schachfreunde Hünstetten 16814.0
3Sfr. Stiller Zug Wiesbaden 1647.5
4Schachfreunde Hünstetten 2616.5

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1Schachfreunde Hünstetten 12:2
Roth, JakobRachel, Fabienne0:1
Schmidt, GeorgHerborn, Linus1:0
Brandsch, EliasKhalilov, Asrat0:1
Kimpel, Benet BoHeim, Erik1:0
Schachfreunde Hünstetten 1Sfr Stiller Zug Wiesbaden 13:1
Rachel, FabienneSchmidt, Georg1:0
Herborn, LinusBrandsch, Elias0:1
Khalilov, AsratKimpel, Benet Bo1:0
Heim, ErikWilliams, Elliot1:0

Florian Lesny

Jugendliga: Sfr. Stiller Zug Wiesbaden I – Sfr. Hünstetten I Weiterlesen »

Jugend: Erste Mannschaft punktet gegen Wiesbaden

Jugendliga Sfr. Hünstetten 1 – Makkabi Wiesbaden

Die erste Jugendmannschaft der Schachfreunde Hünstetten empfing am Samstag, dem 21.1.2023, den Tabellenführer von Makkabi Wiesbaden. Schon im Vorhinein war klar, dass es sich hierbei um eine schwierige Aufgabe handeln würde.

Hinspiel: 2:2-Unentschieden dank Aufstellungsfehler

In der ersten Runde war allen Spielern der Schachfreunde die Nervosität klar anzumerken, vor allem bei den beiden Debütanten Levin (erst 6 Jahre alt!) und Erik. Somit war es auch nicht weiter überraschend, dass die Partien an den Brettern 2 bis 4 gegen die erfahreneren Spieler von Makkabi verloren wurden.

Fabienne hatte es am ersten Brett mit dem stärksten Spieler der Gegner zu tun. Dieser ging sie schon in der Eröffnung sehr hart an und Fabienne fand leider nicht die richtige Fortsetzung. Auch wenn sie in der Folge noch einigen Wiederstand leistete, konnte sie die Partie nur noch in die Länge ziehen und das Ergebnis nicht mehr ändern.

Also eine hohe 0:4 Niederlage? Nicht ganz, denn Makkabi setzte am ersten Brett einen Ersatzspieler vor den beiden Stammspielern an den Brettern zwei und drei ein. Da dies nicht erlaubt ist, wurden die Partien an den Brettern zwei und drei für Hünstetten als gewonnen gewertet, sodass das Ergebnis schlussendlich 2:2 lautete.

Foto: Pexels

Rückspiel: Spielerisch besser, aber 0:4-Niederlage

Im Rückspiel sah es spielerisch schon eindeutig besser für Hünstetten aus, auch wenn am Ende leider sehr unglücklich dennoch eine 0:4 Niederlage dastand. Aber der Reihe nach. Emily, die auch noch in den Kindergarten geht, musste sich am zweiten Brett auch mit einem starken Gegner auseinandersetzen, gegen den sie leider keine Chance hatte. 0:1

Christian zeigte sich im Vergleich zur ersten Partie stark verbessert. Ihm gelang es, im Mittelspiel eine Figur zu gewinnen und er konnte im weiteren Verlauf einiges abtauschen und die Mehrfigur mit ins Endspiel nehmen. Dort stellte er sie aber leider wieder ein und übersah auch, dass er einen Turm gewinnen hätte können. Leider ließ danach seine Aufmerksamkeit nach, sodass er in der Folge auch noch einen Turm einstellte und die Partie verloren geben musste. 0:2

In Eriks Partie ging es auf und ab. Mehrmals stellten beide Kontrahenten Material ein, aber insgesamt war es eine spannende Partie, da sich beide Gegner ungefähr auf demselben Niveau befanden. Eigentlich sah Erik gegen Ende der Partie wie der sichere Sieger aus, da er noch einen Turm und einen Springer hatte und der Gegner nur noch Bauern, wobei die Freibauern auch noch sicher von Eriks König blockiert waren. Leider sammelte er nicht einfach die Bauern des Gegners ein, sondern spielte zu passiv, sodass der Gegner einen Bauern umwandeln konnte und damit die Partie gewann. 0:3

An Brett 1 spielte Fabienne auch eindeutig besser als in der ersten Partie. Nachdem dieses Mal mit Weiß die Eröffnungsbehandlung eindeutig besser war, gelang es ihr im frühen Mittelspiel durch einen Doppelangriff, zwei Bauern zu gewinnen. Im Folgenden konnte sie ihre Stellung auch gut konsolidieren, sodass es auch hier sehr gut aussah. Leider stellte sich dann ohne Not einen Läufer und damit die Partie ein. 0:4

Vor allem die Niederlage im zweiten Wettkampf war eindeutig zu hoch, gab es doch an den Brettern 1,3 und 4 gute Chancen die Partien zu gewinnen.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Schachfreunde Hünstetten 1-TuS Makkabi Wiesbaden 1 2:2
Rachel, Fabienne – Abdullaev, Max 0:1
Ersöz, Levin – Heinitz, Rafael +:-
Hanke, Christian – Karytka, Dzmitry +:-
Heim, Erik – Poslavski, David 0:1

TuS Makkabi Wiesbaden 1-Schachfreunde Hünstetten 1 4:0
Heinitz, Rafael – Rachel, Fabienne 1:0
Karytka, Dzmitry – Wichmann, Emily 1:0
Poslavski, David – Hanke, Christian 1:0
Scheiermann, Tim – Heim, Erik 1:0

Bericht: Florian Lesny

Jugend: Erste Mannschaft punktet gegen Wiesbaden Weiterlesen »

Jugend: Punktgewinn bei der 2. Jugendmannschaft

Jugendliga Stiller Zug Wiesbaden – Schachfreunde Hünstetten II

Am 21.1.2023 ging es für die zweite Jugendmannschaft der Schachfreunde nach Wiesbaden, um dort gegen den Stillen Zug anzutreten und die ersten Punkte der Saison einzufahren.

Hinspiel: Verdientes 2:2-Unentschieden

Elias beendet im Hinspiel als erster seine Partie. Er konnte sich schon in der Eröffnung einen gewaltigen Entwicklungsvorsprung erarbeiten und hatte seine Kräfte schon komplett entwickelt, als die Stellung geöffnet wurde, während der gegnerische König immer noch in der Mitte feststeckte. Diese Chance ließ sich Elias nicht nehmen und konnte die Partie schon nach 22 Zügen für sich entscheiden. 1:0

Harvey bekam am zweiten Brett einen sehr starken Spieler als Gegner. In der Eröffnung konnte er aber gut mithalten und erreichte eine ausgeglichene Stellung. Leider übersah er in der Folge einige Drohungen des Gegners und konnte die Partie somit nicht halten. 1:1

An Brett 4 spielte Hannah eine sehr souveräne Partie. Sie ließ sich für ihre Züge sehr viel Zeit und konnte somit guten Druck auf die gegnerische Stellung aufbauen. Dieser konnte ihr Gegner nicht standhalten, sodass Hannah einiges an Material gewinnen konnte. Auch die Verwertung ihres Vorteils machte ihr keine Probleme, sodass schlussendlich ein klarer Sieg zu Buche stand. 2:1

Die längste Partie in der ersten Runde spielte Eamon an Bret 3. Während zu Beginn beiden Spielern die Nervosität anzumerken war, konnte sich Eamon in der Folge als erster fangen und zwei Figuren gewinnen. Die Partie wogte aber weiterhin hin und her und leider übersah Eamon in der Folge einige Möglichkeiten, die Partie sofort zu entscheiden und musste sich schließlich noch geschlagen geben. Eine sehr unglückliche Partie! 2:2

Bild: Pexels

Rückspiel: Unglückliche 1,5:2,5-Niederlage

Im Rückspiel war die Partie von Hannah zuerst beendet. Nachdem ihr Gegner die Eröffnung und das frühe Mittelspiel sehr stark gespielt und sich einen Materialverteil gesichert hatte, kam Hannah immer stärker auf, während ihr Gegner Nervenflattern bekam. Somit konnte Hannah das Materialverhältnis erst ausgleichen und dann sogar selbst in Front gehen. Leider stellte ihr Gegner eine knifflige Mattfalle auf, in die Hannah hineinlief. 0:1

Am zweiten Brett spielte Eamon dieses Mal eindeutig ruhiger und konnte sich eine gute Stellung erspielen. Leider machte er dann wieder einige unnötige Fehler, die sein starker Gegner gnadenlos ausnutzte. 0:2

Elias spielte die Eröffnung wieder hervorragend und konnte die gegnerische Dame gewinnen. Leider verlor er im Folgenden etwas den Faden und verlor die Dame wieder. Die Partie wogte nun hin und her und war von einigen Fehlern überschattet. Am Ende konnte sich Elias glücklich schätzen, noch ein Remis zu erreichen. 0,5:2,5

Harvey spielte in der Rückrunde eine starke Partie. Er nutzte die Fehler seines Gegners gekonnt aus und konnte sich ein klares Übergewicht erspielen. Auch wenn er mit einem eigenen Fehler nochmal etwas Spannung in die Partie brachte, konnte er sich schließlich den Sieg sichern. 1,5:2,5

Somit konnte der erste Mannschaftspunkt erzielt werden. Es wäre sicherlich in beiden Wettkämpfen mehr drin gewesen, aber in einigen Fällen musste noch der mangelnden Erfahrung Tribut gezollt werden.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1-Schachfreunde Hünstetten 2 2:2
Roth, Jakob – Ballau, Elias 0:1
Schmidt, Georg – Lenz, Harvey 1:0
Kimpel, Benet Bo – Lenz, Eamon 1:0
Williams, Elliot – Schnieder, Hannah 0:1

Schachfreunde Hünstetten 2-Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1 1,5:2,5
Ballau, Elias – Roth, Jakob ½:½
Lenz, Eamon – Schmidt, Georg 0:1
Lenz, Harvey – Kimpel, Benet Bo 1:0
Schnieder, Hannah – Does, Tamino 0:1

Bericht: Florian Lesny

Jugend: Punktgewinn bei der 2. Jugendmannschaft Weiterlesen »

Schachfreunde Hünstetten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.